Im Folgenden wird ein Album mit fotografischen Abbildungen überwiegend adliger Personen vorgestellt, die zu Beginn der 1860er Jahre, entstanden. Die Personen gehörten zumeist dem sächsischen Adel an, die Aufnahmen entstanden überwiegend in Dresden.
Viele Fotografien wurden in den Ateliers von Hanfstaengl und Hahn aufgenommen.
Johann (*1820 †1885) (genannt Hanns) und Max (*1817 †1875) Hanfstaengl waren Brüder des bekannten Münchner Malers, Lithografen und Fotografen Franz Hanfstaengl. Auch Hanns und Max Hanfstaengl erlernten zunächst den Beruf des Lithografen, ab 1860 wurde in den Dresdner Adressbüchern der Name bei den Fotografen geführt. Das Atelier führte ab März 1864 den Namen „Hanns Hanfstaengl“. Im gleichen Jahr erhielt Hanns Hanfstaengl das Hof-Prädikat. Ab Oktober 1868 war der Fotograf Carl August Teich der Eigentümer.
Georg Christian Hahn (*1820 †1879) erlernte den Beruf des Lithographen. Ab 1855 gab er im Adressbuch auch Photograph als Berufsbezeichnung an. Sein Ateliernachfolger warb später mit dem Gründungsjahr 1851. Hahn war bis zu seinem Tod Fotograf. Das Atelier wurde bis Mitte der 1880er Jahre von seiner Witwe Pauline Hahn fortgeführt. Das Atelier bestand bis ins 20. Jahrhundert.
Auf der ersten Seite des Albums sind nur zwei Fotos eingesteckt: die abgebildeten Personen sind benannt mit Conrad und Bertha von Broizem. Die Anordnung auf der ersten Seite kann als Hinweis auf den Ursprung des Albums verstanden werden. Fast ganz am Ende des Albums findet sich ein zweites Bild mit Conrad von Broizem. Dieses ist das einzige im gesamten Album, auf dem eine abgebildete Person lediglich mit dem Vornamen bezeichnet wird.
01 Bertha von Broizem, geb. Freiin von Seckendorff, (*1810 †1861), Ehefrau von Eduard von Broizem, Geheimer Rat und Direktor der II. Abteilung des Sächsischen Finanzministeriums. Foto: Hanfstaengl, Dresden, spätestens 1864
Die Bilder sind im Album mit einer namentlichen Bezeichnung versehen, die Leserlichkeit ist unterschiedlich.
Foto mit namentlicher Bezeichnung im Album02 Ulrich Conrad von Broizem (*1835 †1902), Sohn von Eduard und Bertha von Broizem03 Das Bild ist im Album beschriftet als: Conrad, Diener und Cäsar. Letzteres ist wohl der Name des Hundes. Foto: Wilhelm Lehmann, Wien04 Rosa von Broizem, geb. von Vegh, Ehefrau von Hermann von Broizem, einem Bruder von Eduard von Broizem Foto: Hahn, Dresden05 Benannt als von Vegh Nyegh. Vermutlich verwandt mit Rosa von Broizem, wohl ungarischer Adel. Foto: Strelisky, Budapest06 Mathilde Charlotte von Broizem (*1802 †1883) Schwester von Eduard von Broizem. Fotograf: Hahn, Dresden07 Adolf Carl Hermann Freiherr von Weißenbach (* 1802), königlich sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Direktor der Ober-Rechnungskammer und der Ersten Abteilung des Finanzministeriums. Foto: Heinrich Bucker, Dresden. Frühestens 186108 Thérèse Rosalie Freiin von Seckendorf-Gudent aus dem Hause Weischlitz (* 1812) heiratete 1832 Adolf Carl Hermann Freiherr von Weißenbach. Als Bildhintergrund eine Ansicht der Stadt Dresden Foto: Wolfram, Dresden. Frühestens 186109 Bernhard Ernst von Weißenbach (* 1833), Sohn von Adolf und Thérèse von Weißenbach. Er war kaiserlich-königlicher Linienschiffs-Lieutenant. Foto: Sorgat, Venedig10 Baronin Thekla von Seckendorff-Gudent. Foto: Hahn, Dresden11 Meta von Weissenbach (*1838 †1884) war die Tochter von Karl Gustav Adalbert von Weissenbach (*1797 † 27. Juli 1846). Er war sächsischer Geheimer Regierungsrat, Bergmeister und Mineraloge. Adolf Carl Hermann Freiherr von Weißenbach war Metas Onkel. Sie heiratete 1855 Bernhard von Roeder (*1830 †1876). Foto: E. Lange, Heidelberg (Photograph & Porzellanmaler). Der Teppich ist etwas kurz geraten und wirft Falten. Der drapierte gestreifte Stoff wirkt etwas unpassend. Eduard Lange wurde trotzdem ein erfolgreicher Fotograf, wirkte bis Anfang der 1880er Jahre. Als Bildhintergrund das Heidelberger Schloss.12 Die beiden abgebildeten Kinder sind namentlich nicht bezeichnet. Da das Bild auf der gleichen Seite wie das von Meta von Roeder eingesteckt ist, liegt der Verdacht nahe, dass ein Bezug zu ihr besteht. Auf dem Gürtel des neben dem Stuhl stehenden Kindes ist ein Name eingestickt: Rixi(?) von Roeder. Die beiden Kinder könnten Heinrich Emil (*1857) und Max Carl Heinrich von Roeder (*1858) sein.13 Robert Ottomar von Boxberg (1811-1884) begann 1825 als Kadett seine militärische Laufbahn. 1853 wurde er zum Major befördert, diente im 2. Jäger-Bataillon Sachsens. Anschließend übernahm er das Kommando des 3. Jäger-Bataillons und wurde 1862 als Oberstleutnant aus dem Dienst entlassen. Danach wurde von Boxberg zum sächsischen Kammerherrn berufen.14 Robert Ottomar von Boxberg (*1811 †1884) Foto: Hahn, Dresden15 Adelhaid von Boxberg (*1818 †1901) war die Ehefrau von Robert Ottomar von Boxberg. Ihr Vater war der Großherzoglich Weimarische Hofrat, Dichter und Romanist Johann Georg Keil. Foto: Hanfstaengl, Dresden16 Friedrich August von Boxberg (*1816 †1871) Sein Vater, Karl Gottlob von Boxberg (1768–1825) war Offizier und auch Friedrich August trat wie seine Brüder Emil Bernhard (1808–1866) und Robert Ottomar dem sächsischen Militär bei. Seine militärische Laufbahn begann 1833 als Portepeejunker im 3. Linien-Infanterie-Regiment Prinz Friedrich August .1852 verließ Friedrich von Boxberg das Militär und erwarb das Gut Zschorna. Foto: Hahn, Dresden17 Oswine von Boxberg (*1829 †1906) hatte 1848 Friedrich August von Boxberg geheiratet. Sie war eine geborene Keil, Adelhaid von Boxberg war ihre Schwester. Foto: Hahn, Dresden18 Im Album bezeichnet als Frau von Boxberg, mit einem Fragezeichen versehen. Foto: Hanfstaengl, Dresden19 Bezeichnet als Hans von Boxberg. Eventuell ist es Johann von Boxberg, über Jahrzehnte im Dienst des österreichischen Militärs, im Jahr 1840 als Unterleutnant eines Ulanen-Regiments, 1883 Oberstleutnant eines Dragoner-Regiments.
Conrad von Broizems (Abb. 2 und 3) Großmutter war Johanne Dorothea Wilhelmine geb. von Rayski. Der Maler Ferdinand von Rayski (* 1806 †1890) wuchs nach dem frühen Tod des Vaters im Jahr 1813 zeitweilig bei der Familie von Carl Friedrich von Broizem auf. In dem Album sind Fotos von Geschwistern von Ferdinand von Rayski zu finden. Es ist zu vermuten, dass auch diese Personen bei der Familie von Broizem aufwuchs.
20 Maria Alison Clauss geb. von Raysky (*1805 †1888) Foto: Brockmann, Dresden21 Heinrich Leo von Raysky (*1803 †1878), war Offizier im Dienst des österreichischen Militärs. Foto: Gebrüder Winter, Prag22 Minna Pompilia von Raysky (*1809 †1879) Foto: Brockmann, Dresden23 Beate Toinon von Jena, geb. von Raysky (*1804 †1882) Foto: Schwartz, Berlin24 Julius Wolf von Lindenau (*1799 †1867), Königlich Sächsischer Hauptmann und Kammerherr Foto: anonym, wahrscheinlich Hahn. Der Teppich ist identisch wie in Abb. 25, jedoch seitenverkehrt.25 Hugo Wolf von Lindenau (*1828 †1900), Königlich Sächsischer Legationsrat, Sohn von Julius Wolf von Lindenau Foto: Hahn, Dresden26 Freiherr Victor von Ferber (*1809 †1897). Victor von Ferbers Mutter war wahrscheinlich Marie Henriette Viktoria von Ferber geb. von Broizem. Foto: Hahn, Dresden27 Rosalie Freiin von Pfister (*1816 †1868) heiratete 1836 Victor von Ferber. Nach dem Tod des Vaters Georg von Pfister (1846) erwarb Victor von Ferber das Rittergut Ragewitz und Grubnitz. Foto: Hahn, Dresden28 Auguste Gräfin von Harrach (* 1800; † 1873) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Die aus dem österreichischen Adelsgeschlecht Harrach stammende Auguste war die Tochter von Graf Ferdinand Joseph von Harrach zu Rohrau (1763–1841) und der Christiane Freiin von Rayski (1767–1830). Foto: F. Randegger, Vevey29 Karl Philipp Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (*1795 †1878), Bruder von Auguste von Harrach.30 Isabella von Harrach geb. von Pfister (*1812 †1896), Schwester von Rosalie von Ferber geb. von Pfister. Isabella von Harrach war die zweite Ehefrau von Karl Philipp von Harrach.Maria Anna von Harrach geb. Sauermann (*1800 †1879) war die zweite Frau Ferdinand Joseph von Harrach (*1763 †1841), dem Vater von Auguste und Karl von Harrach. Die Hochzeit fand nach 1830 statt. Maria Anna von Harrach war jünger als ihr Stiefsohn Karl und gleichaltrig mit Auguste. Foto: Hahn, Dresden32 Ferdinand Graf von Harrach (*1832 †1915) war Landschafts-, Historien- und Porträtmaler. Er war der Sohn von Karl Philipp von Harrach aus dessen erster Ehe. Foto: Frisch, Weimar33 Ferdinand Graf von Harrach Foto: Schwartz, Berlin34 Benannt als Graf Karl Harrach. Foto: Schwartz, Berlin35 Adalbert Ferdinand Alexander von Tempsky (*1807 †1850) war in Diensten der preußischen Armee und Königlich Preußsicher Kammerherr. Über den Sohn Georg ist mir nichts bekannt. Reproduktion aus den 1860er Jahren einer früheren Fotografie.36 Marie von Tempsky geb. von Broizem (*1807 †1868) war die Ehefrau von Alexander von Tempsky. Foto: R. Eich, Dresden37 Anna von Tempsky, vermutlich eine Tochter von Marie und Alexander von Tempsky. Rückseitig eine Widmung an Onkel Eduard (von Broizem?)38 Alexander von Miltitz (*1803 Siebeneichen bei Meißen †1870er Jahre) Foto: Hahn, Dresden39 Georg von Miltitz (*1802 †1874) war ein Bruder von Alexander von Miltitz. Von 1820 bis 1832 im Dienst der Sächsischen Armee, zuletzt als Premier Leutnant, lebte danach als Rittergutsbesitzer und Braunschweigischer Kammerherr auf Siebeneichen40 Richard Freiherr von Friesen (* 1808 † 1884) war von 1849 bis 1852 Innen-, von 1858 bis 1876 Finanz-, von 1866 bis 1876 Außenminister sowie von 1871 bis 1876 Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen. Foto: Hanfstaengl, Dresden41 Johann Paul Freiherr von Falkenstein (*1801 †1882) war von 1853 bis 1871 Kultusminister sowie von 1866 bis 1871 Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen. Foto: Hanfstaengl, Dresden42 Henriette Constanze von Falkenstein geb. Gruner (*1806 †1886), Ehefrau des Ministers Falkenstein Foto: Hanfstaengl, Dresden43 Friedrich Georg von Winkler (*1801 †1884), Königlich Sächsischer Geheimer Regierungs-Rat Foto: Hanfstaengl, Dresden44 Marie Anna von Winkler geb. von Egidy (*1805 †1877), heirate 1828 Friedrich Georg von Winkler Foto: Hanfstaengl, Dresden45 Benannt als Frau von Thümmel geb. von Winkler, vermutlich eine Tochter von Friedrich Georg und Marie Anna von Winkler Foto: Hanfstaengl, Dresden46 Elisabeth von Kuntzsch (*1841 †1903) heiratete 1869 Gunther Friedrich von Berg. Foto: Hanfstaengl, Dresden47 Bezeichnet als: Rittmeister von Kuntzsch. Vermutlich Oskar Joachim von Kuntzsch, um 1820 im Dienst der Sächsischen Armee, Vater von Elisabeth von Kuntzsch. Foto: Hahn, Dresden48 Paul Adolph Benno von Heynitz, in den 1850er und 1860er Jahren im Dienst der Sächsischen Armee, im Jahr 1860 Leutnant im Garde-Reiterregiment Foto: Humblot & Sagel, Dresden49 Bezeichnet als: Matinka (?) von Heynitz Foto: Hahn, Dresden50 Otto Ernst von Berlepsch (*1828 †1870), 1870 Hauptmann der 7. Compagnie des Leib-Grenadier-Regiments der Sächsischen Armee, fällt im Deutsch-Französischen Krieg51 Hermann Otto Platzmann (*1830 †1889) war Offizier, verließ als Major die Armee, danach Gutsherr auf Oberlichtenau bei Pulsnitz. Foto: Hahn, Dresden52 Amalie Auguste Prinzessin von Bayern (* 1801 † 1877 ) war ab 1854 Königin von Sachsen. Die Aufnahme ist eine Fotomontage. Foto: Gebrüder Hallwig, Dresden53 Maria Sidonie Ludovica (*1834 † 1862), Prinzessin und Herzogin zu Sachsen Foto: Hahn, Dresden
Es folgen einige Abbildungen von Personen, die im Album zwar benannt, aber nicht identifiziert werden konnten, z.B. weil es mehrere Personen mit diesem Nachnamen im Dresdner Adressbuch gab. Es sind auch einige Personen dabei, die anscheinend Ausländer waren. Es waren eventuell Reisebekanntschaften.
54 Bezeichnet als von Könneritz. Foto: Hanfstaengl, DresdenBezeichnet als von Könneritz. Foto: Hahn, Dresden56 Bezeichnet als von Metzsch. Foto: Hahn, Dresden57 Bezeichnet als Frau von Metzsch. Foto: Hanfstaengl, Dresden58 Bezeichnet als von Weber.59 Fräulein Fanny Stieglitz. Foto: Roemler, Dresden60 Herr von Vieth. Foto: Hahn, Dresden61 Abgebildet ist ein Geistlicher. Der Name des Präses ist unleserlich. Foto: Striegler, Kopenhagen62 Herr von Tochinsky. Foto: Büchfeldt, Dresden63 Monsieur Edouard Cheri Foto: Gorgerat, LausanneMadame Sophie Edouard Vautier Foto: Gorgerat, LausanneMonsieur Chevin66 Constantin Sloutchevski, datiert: 1861 Foto: Randegger, Vevey67 Madame Antropoff Foto: Levitsky, Paris68 Mister Mitchell Foto: Hanfstaengl, Dresden